Datenschutzerklärung
 für vpp.ID und VPlanPlus
 Gültig ab 15. Juli 2024
 Willkommen
 VPlanPlus wurde von Grund auf konzipiert, um den strengen Richtlinien von Schulen und Drittanbietern gerecht
            zu
            werden. Zudem ist es wichtig, das Vertrauen der Nutzer zu wahren. Um alle Dienste anbieten zu können, müssen
            jedoch
            teilweise personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Diese werden nur im Interesse der
            Bereitstellung
            der Funktionen erhoben und nur auf den vpp.ID Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht
            statt.
  Sollten Fragen oder Hinweise zu diesem Dokument aufkommen, können Sie sich jederzeit an mich wenden:
 Julius Vincent Babies <
julvin.babies@gmail.com>
  
 Begriffsklärung
 Personenbezogene Daten
 Jegliche Daten, welche auf eine reale Person zugeordnet sind oder mittels weiterer Informationen
            Rückschlüsse
            auf eine reale Person ermöglicht, werden nach DSGVO als personenbezogen bezeichnet.
 betroffene Person / Nutzer
 Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene
            Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
 Verarbeitung
 Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche
            Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation,
            das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die
            Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die
            Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
 Abkürzungen
 Dieses Dokument verwendet an einigen Stellen Abkürzungen und Vereinfachungen von Bezeichnungen. Diese sind
            hier
            aufgelistet: 
  Drittanbieter
 Die App greift auf Ressourcen von Drittanbietern zu, um dem Nutzer Daten zur Verfügung stellen zu können.
            Nachfolgend sind diese Drittanbieter aufgelistet: 
  
 Externe Dienste
 VPlanPlus sendet regelmäßig Netzwerkanfragen an Drittanbieter, um notwendige Daten zu erhalten. Jede dieser
            Anfragen beinhaltet standardmäßig einige Metadaten. Darin ist unter anderem die öffentliche IP-Adresse des
            Nutzers enthalten. Mit dieser ist es möglich, den ungefähren Standort des Nutzers auf einige Kilometer genau
            abzuschätzen. Ebenso gibt die IP-Adresse aufschluss über den verwendeten Internetanbieter. 
Zudem erhalten die Drittanbieter die Information, dass die Anfrage aus VPlanPlus kommt, da VPP den
                User-Agent VPlanPlus mitsendet. Im Regelfall speichert jeder Anbieter eine Kombination aus
                Zugriffs-IP-Adresse,
                Datum, Uhrzeit und angefragten Daten in sogenannten Logdateien automatisch auf den Servern. Bitte lesen
                Sie
                hierzu auch die Datenschutzerklärungen der Drittanbieter, welche von VPP verwendet werden.
  Stundenplan24.de
 Zum Abrufen der Stunden- und Vertretungspläne wird 
Stundenplan24.de von 
Indiware verwendet. Diese Daten
            beinhalten personenbezogene Daten, wie das Kürzel einer Lehrkraft in Assoziation mit einer Orts- und
            Zeitangabe
            für deren Unterrichtseinheiten. Diese Informationen werden bei Indiware hinter einem schulweiten Zugang
            abgesichert.
            Diese Zugangsdaten werden von der Schule üblicherweise am Anfang eines Schuljahres bekannt gegeben. Die
            Richtlinien
            über die Vertraulichkeit dieser Zugänge entscheidet jede Schule für sich. VPlanPlus speichert diese
            Zugangsdaten
            zunächst lokal und verwendet sie wie die App VpMobil24 von Indiware beim Abruf der Daten. Indiware selbst
            erhält
            dabei keine weiteren Nutzerdaten. Die Zugangsdaten bestehen aus einer Schulnummer, einem Benutzernamen und
            einem
            Passwort.
  beste.schule
 Schulverwalter stellt mit beste.schule einen
                sogenannten Single-Sign-On (SSO) Provider
                (siehe Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) zur Verfügung. Damit kann
                ein Nutzer einer
                Drittanbieteranwendung Zugang zu der Schnittstelle des Anbieters im Namen seines Kontos geben, ohne dass
                das Passwort
                der Drittanbieteranwendung bekannt wird. Beim Versuch der Anmeldung an der Drittanbieteranwendung wird
                der Nutzer auf
                die Anmeldeseite des SSO-Providers umgeleitet. Dort meldet er sich wie gewohnt an. Nach erfolgreicher
                Authentifizierung
                wird der Nutzer wieder zur Drittanbieteranwendung zurückgeleitet, diese erhält einen Code, welcher
                einmalig gegen
                einen Zugriffstoken umgewandelt werden kann. Dies übernimmt die Drittanbieteranwendung im Hintergrund.
                Mit diesem
                Zugang kann die Drittanbieteranwendung Aktionen im Namen des Nutzers durchführen und Daten über den
                Nutzer abfragen.
 Dieser Zugriffstoken wird auch an VPlanPlus übergeben. Dies ist zur Abfrage der Noten notwendig (mehr Details).
 Welche Daten dabei gespeichert werden, können Sie im Abschnitt erhobene
                Daten nachlesen.
  vpp.ID
 Die vpp.ID ist ein Zusatzangebot für VPlanPlus, in welchem Nutzerinnen und Nutzer Inhalte anlegen und
            freigeben
            können. Hierfür ist es wichtig, Verifizieren zu können, dass eine Schülerin oder ein Schüler einer Klasse
            tatsächlich angehören. Dabei wird die beste.schule Schnittstelle verwendet. Technisch gesehen kann der
            vpp.ID Server mit
            diesem Token die Noten des Nutzers anfragen, dies passiert jedoch nicht. Alle Noten werden ausschließlich
            auf dem
            Endgerät direkt bei beste.schule angefragt. 
Authentifizierung an vpp.ID Diensten
 Die meisten Ressourcen der vpp.ID Dienste sind abgesichert. Dies ist entweder aufgrund der
                Datensicherheit
                oder der Individualisierung der resultierenden Daten der Fall. vpp.ID bietet in vielen Fällen zwei
                Authentifizierungsmethoden an. 
SP24-Authentifizierung (anonym)
 Zum Einsehen von nicht zu sehr schützenswerten Daten ist es möglich, dass sich VPlanPlus mit den
                    Stundenplan24.de-Zugangsdaten authentifiziert. Dabei wird die Schulnummer, der Nutzername und das
                    Passwort
                    an die vpp.ID Server gesendet, wo diese gegen einen Endpunkt bei Stundenplan24.de auf Gültigkeit
                    getestet
                    werden. Sind die Zugangsdaten gültig, so kann die App auf die Daten zugreifen. Dies umfasst das
                    Einsehen von
                    Hausaufgaben und Raumbuchungen an der Schule. Die Zugangsdaten werden für 15 Minuten auf den vpp.ID
                    Servern
                    zwischengespeichert, um bei mehreren Anfragen schneller reagieren zu können und um den Datenverkehr
                    zwischen
                    den vpp.ID Servern und Indiware-Servern zu reduzieren. Diese Authentifizierung ermöglicht keine
                    Rückführung
                    auf die Identität des Nutzers oder der Nutzerin.
                    Jegliche Informationen, welche über SP24-Auth abrufbar sind, stehen der ganzen Schule gleichermaßen
                    zur Verfügung.
 vpp.ID Authentifizierung
 Zum Erstellen von Inhalten ist eine vpp.ID erforderlich. Dies ist zur Sicherheit aller Nutzerinnen
                    und
                    Nutzer notwendig. Diese vpp.ID wird über beste.schule erstellt und beinhaltet Informationen wie den
                    Namen,
                    die E-Mail-Adresse und die Zugehörigkeit einer Klasse an einer Schule. Schülerinnen und Schüler
                    können
                    mittels der SP24-Authentifizierung die ID des Nutzers zu dessen Namen auflösen. Weitere
                    Informationen werden
                    standardmäßig nicht mit anderen Nutzern geteilt.
  Google Firebase
 Android hat aufgrund der sehr strengen Akkunutzungsrichtlinien für Apps nur wenig native und zuverlässige
            Wege,
            Echtzeitbenachrichtigungen für Apps anbieten zu können. Google Firebase Cloud Messaging
            (kurc FCM) ist tief in den
            Google-Play-Diensten
            unter Android integriert. FCM generiert ein Token, welches nur auf das Gerät des Nutzers zurückzuführen ist.
            Dieses Token wird vom VPP an die vpp.ID Server gesendet und mit der Klasse
            und - falls vorhanden - der vpp.ID des Nutzers verknüpft. Das Token kann nach einiger Zeit verfallen, in
            diesem Fall wird ein neues
            generiert und an die vpp.ID Server gesendet.
            Anhand der Zuordnung von Klasse und ggf. vpp.ID zu den Tokens können Benachrichtigungen
            zielgerichteter gesendet werden. Dies reduziert den Datenverkehr enorm. Echtzeitevents wie das Buchen eines
            Raumes oder das Anlegen einer Hausaufgabe
            lösen das Senden eines Event-Codes aus. Dieser Event-Code wird vom vpp.ID Server an die Google Firebase
            Server
            gesendet.
            Die Events selbst beinhalten keine weiteren Daten, bei Empfang eines solchen Event-Codes aktualisiert VPP
            automatisch teile der lokalen Datenbank. Damit werden keine Daten mit Google geteilt.
 PostHog
 PostHog ist ein Open-Source-Analysewerkzeug, welches von VPP verwendet wird, um die Nutzung der App zu
            analysieren und Fehlerberichte zu sammeln. Dabei werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Lediglich
            technische Informationen wie Android-Version, App-Version und Gerätetyp werden erfasst. Diese Informationen
            helfen dabei, die App zu verbessern und Probleme zu beheben.
            Wir erheben auch Daten zum Nutzungsverhalten, wie z.B. welche Funktionen am häufigsten verwendet werden und
            wie dein Endgerät mit der App interagiert. Diese Daten werden nicht mit dir oder einer vpp.ID assoziiert und
            dienen ausschließlich der Verbesserung der App-Funktionalität und Benutzererfahrung. 
 Erhobene Daten
 Bei der Verwendung von VPP werden zunächst keine personenbezogenen Daten des Nutzers erhoben und
                geteilt. Im
                Rahmen
                der normalen Nutzung werden anhand der Stundenplandaten häufig Informationen über den aktuellen
                Aufenthaltsort einer
                Lehrkraft gespeichert. Diese Daten umfassen das Kürzel der Lehrkraft, den Raumnamen und die Zeitspanne
                des
                Events.
                Diese Informationen werden direkt von stundenplan24.de bezogen und in der App-internen Datenbank
                abgespeichert. Die Daten
                werden tagesweise zwei Tage nach ihrem Gültigkeitsdatum automatisch gelöscht. 
Wird eine vpp.ID verwendet, werden folgende Daten aus beste.schule auf den vpp.ID Servern
                    gespeichert:
- Nutzer-ID bei beste.schule
  - Vor- und Nachname
  - E-Mail-Adresse
  - Schule / Klasse
 
 Um die vpp.ID-Dienste verwenden zu können, muss dem vpp.ID Server die Kombination aus
                    Stundenplan24.de-Schulnummer und
                    Schul-ID von beste.schule bekannt sein. Ist eine Schule dem System unbekannt, so wird der Nutzer
                    darüber
                    informiert und
                    alle bereits gespeicherten Daten des Nutzers werden aus den vpp.ID Systemen vollständig entfernt.
  
 Verwendung und Freigabe der erhobenen Daten
 Metadaten des Benutzers
 Der Name und die Klassenzugehörigkeit eines Nutzers können an alle Nutzer einer Schule mit einer
                SP24-Auth
                ausgegeben werden.
                Damit können beispielsweise Hausaufgaben und Raumbuchungen auf eine Person zurückgeführt werden. Dies
                ist
                notwendig, um Spam
                vorzubeugen und bei Konflikten die entsprechende Person direkt ansprechen zu können.
 Noten
 Noten werden direkt aus VPP von beste.schule geladen. Somit wird sichergestellt, dass die Daten auf dem
                selben Stand wie die von beste.schule sind.
                vpp.ID Server erhalten diese Daten nicht.
 Hausaufgaben
 Hausaufgaben können lokal auf dem Gerät oder in der vpp.ID gespeichert werden. Dort stehen sie zunächst
                nur
                dem Nutzer selbst zur Verfügung.
                Entscheidet sich der Nutzer zur Freigabe seiner Hausaufgabe, steht diese unter der SP24-Auth der Schule
                zur
                Verfügung. Der erledigt-Status einer
                Hausaufgabe wird lokal oder bei Verwendung einer vpp.ID in dieser gespeichert und steht nur dem Nutzer
                selbst zur Verfügung. Hausaufgaben können
                jederzeit vom Ersteller gelöscht werden.
 Raumbuchungen
 Raumbuchungen stehen unter der SP24-Auth der Schule zur Verfügung. Hierbei wird auch der Name und die
                Klasse
                der buchenden Person angezeigt.
 
 Datensicherheit
 Verschlüsselung
 Jegliche Netzwerkanfragen werden mit TLS verschlüsselt. Die Netzwerkanfragen bezüglich vpp.ID verbleiben
                dabei in Deutschland.
 Zugriffssicherung
 Nutzer haben die Möglichkeit, ihre Noten in der App biometrisch zu schützen.
 Für die Zugriffssicherheit einer vpp.ID ist der Nutzer selbst verantwortlich, indem er seinen
                    beste.schule Zugang bestmöglich absichert.
  
 Ihre Rechte
 Sie haben das Recht via E-Mail (
Kontakt) 
- Einen Auszug ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten
  - Änderungen an dieser Datenschutzerklärung auf Basis der DSGVO zu beantragen
  - Die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen, wenn 
- Sie die Schule verlassen
  - Ihre Daten unrechtmäßig weiterverwendet werden
 
 
  
 Löschen der vpp.ID
 Die Löschung der vpp.ID kann unbegründet 
hier erfolgen.